Non-Food-Einzelhandel vor, während und nach der Pandemie - Implikationen für das Experience Management
Kai Hudetz and
Werner Reinartz
Marketing Review St.Gallen, 2021, vol. 38, issue 5, 44-50
Abstract:
Die Pandemie hat nicht nur den Non-Food-Einzelhandel vor grosse Herausforderungen gestellt, sie hat auch das Einkaufsverhalten der Kunden nachhaltig beeinflusst. In diesem Beitrag zeigen wir, wie es ein zeitgemässes Customer-Experience-Management (CEM) erlaubt, diesen Änderungen Rechnung zu tragen. Aktiv an der kundenzentrierten Ausgestaltung der Erfolgseigenschaften – Probleme lösen, Kunden ansprechen und Aufenthalt gestalten – zu arbeiten und sich damit im Wettbewerb zu differenzieren, ist die zentrale Aufgabe des CEM und im Zeitalter der Digitalisierung wichtiger denn je.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/276159/1/MRSG_2021_5_44-50.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:276159
Access Statistics for this article
Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi
More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().