EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Elaboration Likelihood - im E-Mail-Marketing

Niklas Oberwegner and Cordula Kinner

Marketing Review St.Gallen, 2022, vol. 39, issue 4, 10-17

Abstract: Die vorliegende Studie ist die Erste, die prüft, ob das Elaboration-Likelihood- Modell (ELM; Petty & Cacioppo, 1981) auf die Bewerbung individualisierter Fotoartikel im E-Mail-Marketing anwendbar ist. In Kooperation mit einem internationalen Unternehmen wurde ein Feldexperiment (n = 138 297) durchgeführt. Die Experimentalgruppe erhielt eine ausführliche, produktorientierte E-Mail; die Kontrollgruppe erhielt eine E-Mail mit denselben Argumenten in schwächerer Form mit vermehrt peripheren Hinweisreizen. Anschliessend wurden KPIs analysiert. Das ELM sagte zutreffend die höhere Klickrate, anteilig mehr Käufe beworbener Produkte sowie weniger Abmeldungen der Experimentalgruppe voraus. Die Ergebnisse legen nahe, dass E-Mail-Marketing für individualisierte Fotoprodukte durch den Einsatz des ELM optimiert werden kann.

Date: 2022
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/276194/1/MRSG_2022_4_10-17.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:276194

Access Statistics for this article

Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi

More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hsgmrs:276194