KI-basierte Verhandlungsroboter im B2B-Bereich: Einfluss, Status quo und Zukunftsperspektiven
Marco Schmäh,
Manuel Kern,
János Bietz,
Tibor Hofmann,
Anastasiia Levkivska and
Philip Stölken
Marketing Review St.Gallen, 2024, vol. 41, issue 4, 56-63
Abstract:
In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte im Bereich automatisierter Verhandlungen durch KI-basierte Chatbots erzielt. Die durchgeführte Studie untersucht Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten, Potenziale und Grenzen dieser Technologie sowie die Auswirkungen der Nutzung von Verhandlungsbots auf die Rolle von Vertriebsmitarbeitenden. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die potenziellen Risiken beleuchtet, die mit der Automatisierung von Verhandlungsprozessen und der Anpassung an veränderte Kommunikationspräferenzen der Kundschaft einhergehen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/320343/1/MRSG_2024_4_56_63.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:320343
Access Statistics for this article
Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi
More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().