EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mittelstand meets KI-Zukunft!: Potenzial zur Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz im B2B-Marketing

Cedric Bartelt

Marketing Review St.Gallen, 2024, vol. 41, issue 4, 64-70

Abstract: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass generative KI nicht ausschliesslich auf eine potenzielle Effizienz- und Effektivitätssteigerung reduziert werden darf. Vielmehr leistet sie einen Beitrag zur Demokratisierung von KI-Technologie für KMUs. Der Einsatz grosser Sprachmodelle eröffnet neue Potenziale sowie Möglichkeiten für die Automatisierung von Aufgaben, die Optimierung der Kundenansprache und die Personalisierung von Werbekampagnen. Der Beitrag zeigt auch, dass Ressourcenknappheit und Branchenspezifika zu unterschiedlichen Adoptionsraten und Implementierungserfolgen führen. Zusammenfassend nehmen Expertinnen und Experten generative KI mit dem Potenzial wahr, das B2B-Marketing grundlegend zu transformieren, indem es die Prozesseffizienz steigert, vereinfachte Lösungen für Marketingaufgaben bietet und massgeschneiderte Kundenerfahrungen ermöglicht. Der Beitrag ordnet sich somit in die gegenwärtige Diskussion über die Anwendung und das Potenzial generativer KI im Marketing ein und erweitert den bestehenden Wissensstand durch den Fokus auf das B2B-Marketing. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion, indem sie die Lücke zur Wahrnehmung und der Anwendung von generativer KI im B2B-Marketing adressieren. Zukünftige Forschung sollte die langfristigen Auswirkungen generativer KI auf das B2B-Marketing vertiefend untersuchen, einschliesslich der Entwicklung von Rahmenbedingungen für eine ethisch verantwortungsvolle Implementierung. Ausserdem sollte die Ausarbeitung von Best Practices angestossen und die Untersuchung der Langzeiteffekte auf Kundenbeziehungen durchgeführt werden. Abschliessend wäre es von Interesse, die Anwendbarkeit und Auswirkungen auf unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrössen zu vergleichen.

Date: 2024
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/320344/1/MRSG_2024_4_64_70.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:320344

Access Statistics for this article

Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi

More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-08-02
Handle: RePEc:zbw:hsgmrs:320344