Emonopol als Methode zur Analyse von Markenemotionen
Christiane Beyerhaus and
Susanne Goertz
ISM Research Journal, 2014, vol. 1, issue 1, 65-76
Abstract:
Starke Marken wecken Emotionen und beeinflussen dadurch (Kauf-)Entscheidungen. Viele Markenartikler sind aus diesem Grunde daran interessiert, Markenemotionen zur Steuerung ihrer Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen einzusetzen. Ziel des Studenten-Projektes war es daher, solchen Markenemotionen sowohl theoretisch mittels einer Kommunikationsanalyse als auch empirisch mittels Messen von emotionalen Facetten zu erklären. Das Modell EMONOPOL® geht auf einen Ansatz des Neuromarketings zurück. Untersucht wurden einerseits die Übereinstimmung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse, der Einfluss der Markennutzung sowie andererseits zwei alternative Testmethoden zur Erforschung von Markenemotionen.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/324678/1/RJ-1-2014-065.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ismrjl:324678
Access Statistics for this article
ISM Research Journal is currently edited by Ingo Böckenholt
More articles in ISM Research Journal from International School of Management (ISM), Dortmund Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().