Lokale Windkraftgegner und -befürworter: Charakteristika, windkraft-bezogene Motive und Möglichkeiten zur Einflussnahme
Götz Walter
ISM Research Journal, 2016, vol. 3, issue 1, 57-84
Abstract:
Repräsentative Meinungsumfragen zeigen regelmäßig, dass eine Mehrheit von Bürgern Windkraftanlagen vor Ort grundsätzlich befürwortet (lokale Windkraftbefürworter), und eine große Minderheit von Bürgern dem Bau von Windkraftanlagen in ihrer Nachbarschaft unentschieden gegenübersteht (unentschiedene Personen) bzw. sogar grundsätzlich ablehnt (lokale Windkraftgegner). Die vorliegende Studie nutzt Daten von 717 Schweizer und 278 deutschen Haushalten in Gemeinden mit potentiellen Windstandorten, um diese Umfrageergebnisse einzuordnen und für Wissenschaft und Praxis nutzbar zu machen. Es scheint, dass sich Projektentwickler und Gemeinden bei der Windkraftprojektentwicklung in den Gemeinden auf eine große Anzahl von lokalen Windkraftbefürwortern und unentschiedene Personen und eine Minderheit von lokalen Windkraftgegnern einstellen können. Es gibt kaum soziodemographische Unterschiede zwischen den Gruppen, allein lokale Windkraftbefürworter sind überdurchschnittlich häufig in der Landwirtschaft tätig, und in der deutschsprachigen Schweiz haben lokale Windkraftgegner vorher häufiger in Städten gewohnt als unentschiedene Personen und lokale Windkraftbefürworter. Ein romantisches Naturverständnis von lokalen Windkraftgegnern konnte in der vorliegenden empirischen Analyse nicht bestätigt werden, wahrscheinlich aufgrund einer mangelnden Trennschärfe des verwendeten Messinstruments. Lokale Windkraftgegner lehnen auch spezifische Windkraftprojekte ab, und zwar unabhängig von den jeweiligen Projekt- und Verfahrensparametern. Darüber hinaus weisen sie politischen und wirtschaftlichen Akteuren eine signifikant geringere Bedeutung bei der Meinungsbildung zu Windkraftprojekten zu als lokale Windkraftbefürworter und unentschiedene Personen. Lokale Windkraftbefürworter und unentschiedene Personen hingegen sind durch geeignete Projekt- und Verfahrensparameter je Windkraftprojekt von dessen Sinnhaftigkeit zu überzeugen, ihre Zustimmung kann nicht vorausgesetzt werden. Relevante Projekt- und Verfahrensparameter sind hierbei prozedurale Gerechtigkeit, die Vermeidung von Kosten für Mensch und Natur sowie ein hoher regionaler Nutzen des Windkraftprojekts.
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/324690/1/RJ-3-2016-057.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ismrjl:324690
Access Statistics for this article
ISM Research Journal is currently edited by Ingo Böckenholt
More articles in ISM Research Journal from International School of Management (ISM), Dortmund Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().