Krieg treibt Energiepreise: Hohe Inflation belastet Konjunktur
Andrej Drygalla,
Franziska Exß,
Katja Heinisch,
Oliver Holtemöller,
Martina Kämpfe,
Boris Kozyrev,
Axel Lindner,
Isabella Müller,
Alessandro Sardone (),
Jan-Christopher Scherer,
Birgit Schultz,
Ruben Staffa and
Goetz Zeddies
Konjunktur aktuell, 2022, vol. 10, issue 2, 36-65
Abstract:
Die weltwirtschaftliche Erholung verlief bereits zu Beginn des Jahres gedämpft, und auch im Sommerhalbjahr ist die Weltwirtschaft verschiedenen schweren Belastungen ausgesetzt, die die Preise stark steigen lassen. Erneute Produktionsstilllegungen im Zuge der chinesischen Null-Covid-Strategie dürften Knappheiten bei Industriegütern temporär verschärfen und so die Inflation weltweit anheizen. Zudem wirkt der Krieg in der Ukraine inflationär, weil er zu Sorgen um das Angebot wichtiger Rohstoffe geführt hat. Der Anstieg der Rohstoffpreise führt zu Realeinkommensverlusten und belastet die Güternachfrage. In Deutschland sind die konjunkturellen Aussichten für den Sommer trüb: Zwar wurden die bundesweiten CoronaRegelungen im März weitgehend aufgehoben, was einigen Dienstleistungsbranchen wie dem Gastgewerbe Schwung geben wird. Allerdings ist die Konsumentenstimmung mit dem Kriegsbeginn in der Ukraine eingebrochen, und die Inflationsrate erreichte im Mai 2022 einen Rekordwert von 7,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Dies dürfte insbesondere den privaten Konsum stark dämpfen. Im Jahresverlauf 2022 setzt sich der Aufbau der Erwerbstätigkeit zunächst verlangsamt fort. Die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück, aufgrund der kräftigen Mindestlohnerhöhungen aber deutlich langsamer als zuvor. Das öffentliche Finanzierungsdefizit dürfte sich im laufenden Jahr verringern, weil die gesamtstaatlichen Einnahmen deutlich stärker expandieren dürften als die Ausgaben. Zwar nehmen die öffentlichen Investitionen spürbar zu, die Subventionen und die geleisteten Vermögenstransfers gehen mit dem Auslaufen der coronabedingten Stützungsmaßnahmen jedoch zurück.
Keywords: Arbeitsmarkt; Corona-Pandemie; Deutschland; Europa; Finanzpolitik; Geldpolitik; Konjunkturprognose; Produktion; Russland; Ukraine; Weltwirtschaft wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland; Wirtschaftswachstum (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/261342/1/180929133X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwhkon:261342
Access Statistics for this article
More articles in Konjunktur aktuell from Halle Institute for Economic Research (IWH) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().