Energiekrise in Deutschland
Andrej Drygalla,
Franziska Exß,
Katja Heinisch,
Oliver Holtemöller,
Martina Kämpfe,
Boris Kozyrev,
Axel Lindner,
Isabella Müller,
Alessandro Sardone (),
Jan-Christopher Scherer,
Christoph Schult,
Birgit Schultz,
Ruben Staffa and
Goetz Zeddies
Konjunktur aktuell, 2022, vol. 10, issue 3, 68-97
Abstract:
Im Spätsommer 2022 ist die Weltwirtschaft im Abschwung. Anhaltend hohe Inflationsraten haben die US-Notenbank und viele weitere Zentralbanken veranlasst, mit einer Straffung ihrer Geldpolitik zu beginnen. Zudem ist seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs Energie knapper und teurer geworden. Europa, wo die versiegenden Gaslieferungen aus Russland nur zu einem kleinen Teil ersetzt werden können, hat mit einer Energiekrise zu kämpfen. Hier dürfte der drastische Anstieg der Importpreise im kommenden Winter insbesondere über den Verlust von Realeinkommen der privaten Haushalte eine Rezession auslösen. Auch in China schwächelt die Konjunktur, denn die dortige NullCovid-Strategie zwingt Teile der Wirtschaft immer wieder in den Lockdown, und eine Immobilienkrise belastet Bausektor und Finanzsystem. Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Rezession. Grund ist der enorme Anstieg der Preise für fossile Energieträger. Der Großhandelspreis für Erdgas ist in Europa zurzeit etwa fünfmal so hoch wie vor einem Jahr, und es ist zu erwarten, dass sich die Preise für Importeure und private Haushalte den Großhandelspreisen in den kommenden Monaten annähern. Das Verarbeitende Gewerbe verliert damit an internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Das Gros der Belastung wird aber als Heiz- und Stromkostenerhöhung bei den privaten Haushalten anfallen, auch wenn die Politik versucht, besonders schwer getroffene Bevölkerungsgruppen finanziell zu unterstützen. Die Haushalte werden gezwungen sein, ihre sonstigen Konsumausgaben zu verringern, was einen Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Produktion zur Folge haben wird. Der Abschwung senkt auch die Investitionsbereitschaft der Unternehmen, zumal die Kosten für Baumaterial und die Zinsen von Immobilienkrediten steigen. Allerdings profitieren Bau- und Ausrüstungsinvestitionen von den vielen Projekten energetischer Sanierung. Die Exporte werden unter dem weltwirtschaftlichen Abschwung und insbesondere unter der ebenfalls zu erwartenden Rezession in den europäischen Partnerländern leiden.
Keywords: Arbeitsmarkt; Corona-Pandemie; Deutschland; Energiekrise; Finanzpolitik; Geldpolitik; Inflation; Konjunktur; Produktion; Prognose; Russland; Ukraine; Weltwirtschaft; wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland; Wirtschaftswachstum (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/264559/1/1816465305.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwhkon:264559
Access Statistics for this article
More articles in Konjunktur aktuell from Halle Institute for Economic Research (IWH) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().