EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Keine tiefe Rezession trotz Energiekrise und Zinsanstieg

Andrej Drygalla, Franziska Exß, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Martina Kämpfe, Boris Kozyrev, Axel Lindner, Isabella Müller, Alessandro Sardone (), Christoph Schult, Birgit Schultz, Ruben Staffa and Goetz Zeddies

Konjunktur aktuell, 2022, vol. 10, issue 4, 101-145

Abstract: Der Ausblick auf die internationale Konjunktur 2023 ist verschattet: Die Energieversorgung Europas ist ungewiss, die Leitzinsen steigen weiter, der Pandemieausbruch in China führt zu Produktionsausfällen. Belastungen für die deutsche Wirtschaft kommen von hohen Energiepreisen und einem verschlechterten Finanzierungsumfeld. Bislang ist die Konjunktur robust, die Produktion hat bis in den Herbst hinein expandiert. Ab dem Frühjahr wird sie gestützt durch die weitere Entspannung der Lieferketten und eine Belebung der Weltwirtschaft. Das BIP dürfte 2022 in den ersten drei Quartalen um 1,8% zugenommen haben, den Winter über leicht sinken und 2023 insgesamt stagnieren (Ostdeutschland: 1,8% und 0,2%). Die Inflation geht nach 7,8% im Jahr 2022 auf 6,5% im Jahr 2023 zurück. Zum Jahreswechsel sieht die deutsche Wirtschaft schwierigen Zeiten entgegen: Die Terms of Trade haben sich deutlich verschlechtert, der Energiepreisanstieg erhöht die Lebenshaltungskosten, und die Finanzierungsbedingungen haben sich auch wegen der vorsichtigeren Kreditvergabe durch die Banken verschlechtert. Jedoch zeigt sich die deutsche Konjunktur bislang recht robust, und die Produktion hat bis in den Herbst hinein expandiert. Im Winter, wenn der Energiepreisanstieg sein Maximum erreicht, werden die Realeinkommen deutlich sinken, auch wenn die Subventionierung von Energie durch die Gas- und Strompreisbremse den Rückgang von Realeinkommen und privatem Konsum bremst. Ab dem Frühjahr dürfte eine weitere Entspannung der internationalen Lieferketten und eine Belebung der Weltwirtschaft die deutsche Konjunktur stützen. Impulse kommen auch vom hohen Modernisierungsdruck auf die Wirtschaft in Deutschland aufgrund veränderter Kostenstrukturen. Zu nennen sind etwa die hohen Anreize zur energetischen Sanierung. Ein begrenzender Faktor dürfte dabei in vielen Fällen die ausgelasteten Kapazitäten sein.

Keywords: China; Corona-Pandemie; Deutschland; Energiekrise; Finanzpolitik; Geldpolitik; Inflation; Konjunktur; Produktion; Prognose; Weltwirtschaft; wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland; Wirtschaftswachstum (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/268265/1/1830675842.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwhkon:268265

Access Statistics for this article

More articles in Konjunktur aktuell from Halle Institute for Economic Research (IWH) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:zbw:iwhkon:268265