EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Aktuelle Trends: In den meisten deutschen Bundesländern stieg die Exportintensität der Industrie – aber die ostdeutschen Flächenländer verbleiben auf hinteren Rangplätzen

Gerhard Heimpold

Wirtschaft im Wandel, 2015, vol. 21, issue 3, 43-43

Abstract: Die Industrie konnte im Jahr 2014 im Vergleich zum Jahr 2010 in den meisten Bundesländern die Exportintensität steigern. Besonders kräftig nahm die Auslandsorientierung in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern zu. Trotzdem bleiben alle ostdeutschen Flächenländer auf hinteren Rangplätzen. Im Schnitt lag im Jahr 2014 die Exportintensität in Ostdeutschland bei rund 35%, in Westdeutschland bei ca. 48%. Die Lücke hat sich im Vergleich zum Jahr 2010 nur um rund einen Prozentpunkt verringert. Der Schlussplatz Hamburgs hat mit der dortigen Bedeutung der Mineralölwirtschaft zu tun, die eine geringe Exportquote aufweist. Auffällig ist, dass die Industriebetriebe in allen ostdeutschen Flächenländern kleiner als ihre westdeutschen Pendants sind. Dies könnte ein Grund für die niedrigere Exportintensität sein, denn kleine Betriebe haben es häufig schwerer, auf Auslandsmärkten Fuß zu fassen.

Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/144106/1/2015-03-02.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwhwiw:144106

Access Statistics for this article

More articles in Wirtschaft im Wandel from Halle Institute for Economic Research (IWH) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:zbw:iwhwiw:144106