Treibhausgas-Emissionen und klimapolitische Perspektiven
Gerhard Voss and
Christian Wicenec
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2001, vol. 28, issue 3, 110-123
Abstract:
Die Bonner Klimakonferenz ist im August 2001 weitgehend Positionen der USA gefolgt, obwohl sie an den Verhandlungen nicht aktiv teilgenommen haben. Ihr Wunsch, Speichermedien für Kohlenstoff (Senken) wie Wälder und landwirtschaftliche Böden anzurechnen, hat zwar die ursprünglichen Reduktionsziele des Kyoto-Protokolls relativiert. Gleichzeitig wurden aber die von den USA favorisierten ökonomischen Instrumente des vorsorgenden Klimaschutzes ausgebaut. Die klimarelevanten Emissionen können damit effizienter verringert werden. Überdies werden, wie von den USA vorgeschlagen, die Entwicklungsländer stärker als bisher in die klimapolitische Programmatik einbezogen. Diese neuen Akzente entsprechen der klimapolitischen Zielsetzung, die weltweiten Emissionstrends umzukehren. Denn der Ausstoß von Treibhausgasen nimmt weiter zu. Derzeit geht der Löwenanteil zwar immer noch auf das Konto der Industrieländer. Doch Langfrist-Prognosen vermuten, dass die Entwicklungsländer in zwei Jahrzehnten für die Hälfte der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich zeichnen werden. Deutschland gehört zu den wenigen Industrieländern, die in den 90er-Jahren den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert haben. Ob sich diese Vorleistung auszahlt, hängt von der Disziplin der übrigen EU-Partner ab.
Date: 2001
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156807/1/iw-trends-v28-i3-a6.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156807
DOI: 10.2373/1864-810X.01-03-06
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().