Konjunkturprognose 2002
Jörg Beyfuß,
Michael Grömling and
Holger Schäfer
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2001, vol. 28, issue 4, 5-38
Abstract:
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben die bereits vorher schwach tendierende Weltwirtschaft in eine ernste Konjunkturkrise gebracht. Die amerikanische Wirtschaft befindet sich nun in einer Rezession. Dies strahlt auf die übrigen Regionen der Weltwirtschaft aus. Die von Unsicherheiten und Ängsten geprägten Erwartungen von Investoren und Verbrauchern werden erst dann ihren konjunkturdämpfenden Einfluss verlieren, wenn die Gefahr terroristischer Anschläge glaubhaft gebannt ist. Bis dahin bleibt der weltwirtschaftliche Konjunkturtrend nur schwer prognostizierbar. Deutschland wird als strukturell wachstumsschwache Volkswirtschaft von den weltwirtschaftlichen Schocks stärker getroffen als andere. So liegt die Bundesrepublik in diesem wie im kommenden Jahr am Ende des europäischen Wachstums-Rankings. Im zweiten Halbjahr 2001 stagniert hierzulande die gesamtwirtschaftliche Produktion. Für den Jahresdurchschnitt errechnet sich ein Wirtschaftswachstum von ¾ Prozent. Im kommenden Jahr könnte ein 1-Prozent-Plus erreicht werden, sofern sich bereits im ersten Quartal 2002 Aufschwungskräfte durchsetzen. In diesem Fall wird die Zahl der Erwerbstätigen im Durchschnitt des kommenden Jahres um 75.000 sinken und die Zahl der Arbeitslosen um rund 100.000 auf knapp 4 Millionen ansteigen. Diese Prognose wird unwahrscheinlich, falls der Anti-Terror-Krieg bis dahin keine überzeugenden Erfolge zeigt. Verzögert sich der Aufschwung auf das Frühjahr 2002, müsste die Wachstumsprognose auf ½ Prozent reduziert werden. Kommt die Konjunkturwende erst zur Jahresmitte, wird die gesamtwirtschaftliche Produktion im kommenden Jahr stagnieren. In diesem ungünstigsten Szenario könnte die Zahl der Arbeitslosen auf bis zu 4,5 Millionen ansteigen.
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156808/1/iw-trends-v28-i4-a1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156808
DOI: 10.2373/1864-810X.01-04-01
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).