Internationale Kapitalströme, Triebkraft der Globalisierung
Jürgen Matthes
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2002, vol. 29, issue 1, 33-39
Abstract:
Der internationale Kapitalverkehr ist zum Motor der Globalisierung geworden. Seit Mitte der 80er-Jahre expandiert er doppelt so rasch wie der Warenhandel und fast viermal stärker als die Weltproduktion. Hierzu haben vor allem Direktinvestitionen und das Aktienkapital beigetragen. Zu den Gewinnern dieser aufwärts strebenden internationalen Arbeitsteilung gehören auch die Entwicklungsländer. Ihr Kapitalimport ist stärker angestiegen als der der Industrieländer. Allerdings hat es diesbezüglich vor der Asienkrise von 1997/98 auch Übertreibungen gegeben. Dem soll zukünftig mit schärferen Bonitätskontrollen entgegengewirkt werden.
Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156816/1/iw-trends-v29-i1-a5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156816
DOI: 10.2373/1864-810X.02-01-05
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().