EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Von Zahlern und Empfängern: Die Berechnung von Nettopositionen im EU-Haushalt

Berthold Busch

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2002, vol. 29, issue 3, 5-10

Abstract: Zur Berechnung der Nettopositionen der EU-Mitglieder gegenüber dem Gemeinschaftshaushalt gibt es verschiedene Konzepte. Sie führen zu unterschiedlichen Resultaten. Deutschland ist zwar bei allen vier hier dokumentierten Messansätzen größter Nettozahler der Union. Doch zwischen dem höchsten und dem niedrigsten für die Bundesrepublik ausgewiesenen Saldo klaffte im Jahr 2000 eine Lücke von 2,3 Milliarden Euro. Bezieht man die Nettopositionen der 15 Mitgliedsländer auf das Bruttoinlandsprodukt, sind die Ergebnisse für Deutschland nicht ganz so ungünstig. Dann rücken die Niederlande und Schweden an die Spitze der Zahlerliste.

Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156824/1/iw-trends-v29-i3-a1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156824

DOI: 10.2373/1864-810X.02-03-01

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:156824