EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Argumente gegen eine Deflationsgefahr

Michael Grömling

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2003, vol. 30, issue 2, 5-14

Abstract: Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr stagnieren. Gleichzeitig steigen die Verbraucherpreise mit rund 1 Prozent nur geringfügig an. Deshalb wird vor den Gefahren einer Deflation in Deutschland gewarnt. Ein Vergleich mit der deflationären Entwicklung in Japan in den letzten Jahren zeigt aber, dass die zunächst scheinbaren Parallelen nicht gezogen werden können. Deutschland leidet nicht unter einer geplatzten Spekulationsblase. Außerdem ist das deutsche Bankensystem nicht im japanischen Ausmaß in Mitleidenschaft gezogen. Das ruhige Preisklima verschafft der deutschen Wirtschaft innerhalb der Europäischen Währungsunion vielmehr einen Wettbewerbsvorteil, den der Hochkostenstandort in seiner jetzigen Situation gut gebrauchen kann. Die Lehre, die aus der japanischen Entwicklung gezogen werden kann, ist die Notwendigkeit, dringend erforderliche Strukturreformen umfassend durchzuführen.

Date: 2003
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156839/1/iw-trends-v30-i2-a1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156839

DOI: 10.2373/1864-810X.03-02-01

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:156839