EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Erweiterung der EU: Etappen, Regelungen und Finanzen

Berthold Busch

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2004, vol. 31, issue 1, 3-8

Abstract: Die zum 1. Mai 2004 anstehende Erweiterung der Europäischen Union ist die größte gemessen an der Zahl der Beitrittsländer und der absoluten Zunahme der Bevölkerung um knapp 75 Millionen Menschen. Die zehn Beitrittsländer kommen mit 450 Milliarden Euro allerdings nur auf knapp 5 Prozent der Wirtschaftsleistung der bisherigen Europäischen Union. Für die alten und neuen Mitglieder wird es zunächst Übergangsregelungen – bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit, dem Güterkraftverkehr, dem Landerwerb und den Grenzkontrollen – sowie Schutzmaßnahmen bei wirtschaftlichen Störungen geben. Finanziell stellt die EU-Erweiterung derzeit kein Haushaltsrisiko dar, allerdings sind die Verhandlungen über die Finanzen für den Zeitraum 2007 bis 2013 problembeladen. Einige Regionen der bisherigen EU-Länder werden künftig nicht mehr zu den besonders geförderten gehören.

Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156855/1/iw-trends-v31-i1-a01.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156855

DOI: 10.2373/1864-810X.04-01-01

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:156855