EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die industriellen Arbeitskosten der EU-Beitrittskandidaten

Christoph Schröder

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2004, vol. 31, issue 1, 45-49

Abstract: Die Beitrittsländer zur Europäischen Union haben hinsichtlich der Arbeitskosten einen großen Standortvorteil gegenüber den bisherigen EU-Mitgliedern und vor allem gegenüber Deutschland. In den größeren, zum Teil direkt an Deutschland angrenzenden Ländern, Polen, Ungarn, der Slowakischen und Tschechischen Republik, liegen die Arbeitskosten je Arbeitnehmerstunde bei höchstens einem Sechstel des westdeutschen und rund einem Viertel des ostdeutschen Niveaus. Zu den EU-Beitrittskandidaten Rumänien (1,46 Euro) und Bulgarien (1,23 Euro) ist das Kostengefälle noch erheblich größer. Auch auf lange Sicht dürften die Beitrittsländer einen beträchtlichen Arbeitskostenvorteil gegenüber Deutschland behalten. Ein Konvergenzszenario zeigt, dass die Tschechische Republik erst in 35 Jahren die Hälfte des deutschen Arbeitskostenniveaus erreichen dürfte.

Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156862/1/iw-trends-v31-i1-a08.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156862

DOI: 10.2373/1864-810X.04-01-08

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:156862