Sozialleistungsansprüche von EU-Ausländern in Deutschland
Waltraut Peter
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2004, vol. 31, issue 1, 62-67
Abstract:
Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union geht auch mit der Sorge einher, das hohe Sozialleistungsniveau Deutschlands könne zu einer starken Zuwanderung führen. Anhand einer Modellfamilie aus Deutschland, Portugal und Polen wird dargestellt, wie stark das Sozialleistungsgefälle gegenwärtig zwischen den betrachteten Ländern ist. Dies zeigt, welche individuellen fiskalischen Belastungen für die Sozialsysteme und die öffentlichen Haushalte in Deutschland entstehen, wenn Zuwanderer in großer Zahl langfristig in niedrig bezahlten Tätigkeiten, Teilzeitarbeit oder in Arbeitslosigkeit verharren. Die Auswirkungen der Migration auf die deutsche Sozialleistungsbilanz hängen deshalb neben der Qualifikation und dem Arbeitsumfang der Zuwanderer wesentlich von der Effizienz der sozialen Sicherungssysteme und der Flexibilität des Arbeitsmarktes in Deutschland ab.
Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156865/1/iw-trends-v31-i1-a11.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156865
DOI: 10.2373/1864-810X.04-01-11
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().