Energieversorgung und Umweltschutz in den EU-Beitrittsländern
Gerhard Voss
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2004, vol. 31, issue 1, 74-78
Abstract:
Beim Primärenergieverbrauch sowie bei der Kraftwerksstruktur hat die Kohle in den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern eine starke Stellung. Zusammen mit überholungsbedürftigen Kernkraftwerken ergibt sich ein nennenswertes Modernisierungspotenzial. Wenngleich die Beitrittsländer ihre Reduktionsverpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls – vor allem wegen des wirtschaftlichen Einbruchs in den neunziger Jahren – mehr als erfüllt haben, zeigen sich mit Blick auf die CO2-Emissionen und den Primärenergieverbrauch je Produktionseinheit deutliche Effizienzlücken im Vergleich zur bisherigen Europäischen Union. Die daraus resultierenden kapitalintensiven Modernisierungserfordernisse eröffnen in Mittel- und Osteuropa neue Absatzmärkte für umwelttechnische Unternehmen.
Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156867/1/iw-trends-v31-i1-a13.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156867
DOI: 10.2373/1864-810X.04-01-13
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().