EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Beitrittsfähigkeit der mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder zur Europäischen Währungsunion

Winfried Fuest and Jürgen Matthes

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2005, vol. 32, issue 1, 45-61

Abstract: Es ist derzeit noch offen, wann die größeren mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländer der Europäischen Union vollständig der Europäischen Währungsunion beitreten werden. Um die Beitrittsfähigkeit zu bestimmen, sollten in Ergänzung zu den gebräuchlichen nominalen Konvergenzkriterien auch realwirtschaftliche Indikatoren herangezogen werden. Auf Basis der Theorie des optimalen Währungsraums können entsprechende Kriterien zur Wirtschaftsstruktur, zur Außenhandelsverflechtung sowie zur Preis- und Mengenflexibilität abgeleitet werden. Dabei schneiden die betrachteten Länder zumeist nicht wesentlich schlechter ab als die derzeitigen Mitglieder der Währungsunion – vor allem Griechenland und Portugal. Die Handelsverflechtung mit dem Euroraum ist bereits überdurchschnittlich. Polen zeigt Schwächen beim hohen Landwirtschaftsanteil und der hohen Arbeitslosigkeit. In der Slowakischen Republik gibt es Risiken bezüglich der Energieintensität und der hohen Unterbeschäftigung. In Ungarn und der Tschechischen Republik bestehen Beitrittshemmnisse vor allem bei den erheblichen Defiziten in der Leistungsbilanz und beim Staatshaushalt.

Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156887/1/iw-trends-v32-i1-a4.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156887

DOI: 10.2373/1864-810X.05-01-04

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:156887