EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitskämpfe und Strukturwandel im internationalen Vergleich

Hagen Lesch

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2005, vol. 32, issue 2, 45-60

Abstract: In vielen OECD-Ländern lässt sich beobachten, dass die arbeitskampfbedingten Arbeitsausfälle zurückgehen. Vielfach wird dies auf den sektoralen Strukturwandel zurückgeführt. Demnach kommt es zu einem Rückgang des Arbeitskampfvolumens, weil Arbeitskonflikte in der Industrie häufiger als im Dienstleistungssektor auftreten und sich gleichzeitig die Beschäftigungsanteile überall zugunsten des Servicesektors verschieben. Eine sektorale Analyse zeigt indes, dass dieser Struktureffekt nur einen geringen Erklärungsgehalt aufweist. Wichtiger zur Erklärung der rückläufigen Arbeitsausfälle sind intrasektorale Entwicklungen. Vor allem in der Industrie hat der wachsende internationale Wettbewerbsdruck die Gewerkschaften diszipliniert. Hinzu kommt die Vernetzung der Produktion, die deren Störanfälligkeit erhöht und damit die Effektivität von Streiks gesteigert hat.

Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156892/1/iw-trends-v32-i2-a4.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156892

DOI: 10.2373/1864-810X.05-02-04

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:156892