Deutschlands Handelsspezialisierung auf forschungsintensive Güter
Jürgen Matthes
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2006, vol. 33, issue 3, 31-43
Abstract:
Zahlreiche Schwellenländer und vor allem die neuen EU-Mitgliedstaaten werden zunehmend zu Konkurrenten auch bei der Produktion höherwertiger Güter. Damit steht Deutschland vor der Herausforderung, sich noch stärker als bisher auf wissensund forschungsintensive Güter zu spezialisieren. Das gilt auch gegenüber anderen Industrieländern, deren Handelsanteil sich im forschungsintensiven Bereich auf rund 70 Prozent des Gesamthandels beläuft. Hier signalisiert der so genannte RCA-Wert auf den ersten Blick eine rückläufige Spezialisierung Deutschlands im forschungsintensiven Warenhandel gegenüber den Industrieländern. Dieser Besorgnis erregende Befund ist jedoch in mehrfacher Hinsicht zu hinterfragen. Werden die Teilkomponenten des RCA-Werts betrachtet und werden verzerrende Konjunktur-, Strukturund Wechselkurseffekte berücksichtigt, dann hat sich die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands hinsichtlich einer Spezialisierung beim Handel mit forschungsintensiven Waren mit den Industrieländern besser entwickelt, als es der RCA-Wert anzeigt.
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156915/1/iw-trends-v33-i3-a2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156915
DOI: 10.2373/1864-810X.06-03-02
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().