Ein qualitätsbezogener Indikator zur Messung der Importkonkurrenz im Branchenvergleich
Jürgen Matthes
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2007, vol. 34, issue 1, 61-75
Abstract:
Die deutsche Wirtschaft ist seit Mitte der neunziger Jahre wesentlich stärker unter Konkurrenzdruck gekommen. In keiner Phase seit dem Jahr 1970 ist die gesamtwirtschaftliche Importquote so stark gestiegen wie im Zeitraum 1995 bis 2006. Unter differenzierter Berücksichtigung der Neueren Außenhandelstheorie und von jüngeren empirischen Fakten wird ein Indikator für den importinduzierten Konkurrenzdruck im Vergleich der Industriebranchen entwickelt. Es stellt sich heraus, dass die auf den ersten Blick sinnvoll erscheinende Unterscheidung zwischen Industrie- und Niedriglohnländern wenig tragfähig ist. Besser geeignet ist ein qualitätsbezogener Indikator. Dabei zeigt sich, dass das Ausland in den meisten Warengruppen der Industrie einen Qualitätsrückstand hat. Auf dieser Basis lässt sich eine qualitätsbezogene Importquote berechnen, die neben der Qualität auch die quantitative Bedeutung der Importe in Relation zur Wertschöpfung einer Branche berücksichtigt.
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156928/1/iw-trends-v34-i1-a5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156928
DOI: 10.2373/1864-810X.07-01-05
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().