Rentenlücken in Deutschland
Manfred Jäger
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2007, vol. 34, issue 4, 65-76
Abstract:
Wegen der demografischen Entwicklung müssen die privaten Haushalte vor dem Hintergrund eines umlagefinanzierten Rentensystems zunehmend ihre Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen. Einschränkungen bei der gesetzlichen Rente müssen dabei durch eine private Vermögensbildung und die daraus resultierenden Vermögenseinkommen ausgeglichen werden. Bestehen beim Rentenbeginn nennenswerte Vermögenslücken, dann können diese als Rentenlücken interpretiert werden. Eine Berechnung von Vermögenslücken zeigt, dass sich die Haushalte in Deutschland im Durchschnitt bereits gute Ausgangsbedingungen geschaffen haben. Allerdings fällt das Urteil weniger günstig aus, wenn auf Basis von EVS-Daten die Verteilung des Vermögens berücksichtigt wird. Demnach hat ein Großteil der Haushalte mit einem Haupteinkommensbezieher, der nach 1959 und vor 1973 geboren wurde, erhebliche Vermögens- und Rentenlücken.
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156942/1/iw-trends-v34-i4-a5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156942
DOI: 10.2373/1864-810X.07-04-05
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().