Betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie
Hagen Lesch
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2008, vol. 35, issue 4, 75-87
Abstract:
Im Rahmen der fünften Welle des IW-Zukunftspanels wurde im Sommer 2007 dem Thema betriebliche Bündnisse für Arbeit ein Schwerpunkt eingeräumt. Von den 1.285 teilnehmenden Firmen der Metall- und Elektro-Industrie hatten gut 10 Prozent ein betriebliches Bündnis für Arbeit geschlossen. Während fast jede dritte tarifgebundene Firma ein Bündnis vereinbart hatte, lag dieser Anteil bei den nichttarifgebundenen Firmen bei unter 10 Prozent. Wichtigstes Abschlussmotiv ist aus Sicht der Unternehmen die Standortsicherung. Um die Bündnisziele zu erreichen, verzichten die Arbeitnehmer vor allem auf Mehrarbeitszuschläge und Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Häufig kommt es auch zu einer Verlängerung der Arbeitszeit mit oder ohne Lohnausgleich. Kürzungen des Monatsentgelts werden selten vereinbart. Die Unternehmen machen im Gegenzug vor allem Beschäftigungszusagen. Obwohl betriebliche Bündnisse unter Unsicherheit geschlossen werden, sind sie in einem hohen Maß erfolgreich. Bei mehr als 90 Prozent der Bündnisfirmen konnten die gesteckten Ziele ganz oder wenigstens teilweise erreicht werden.
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156965/1/iw-trends-v35-i4-a5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:156965
DOI: 10.2373/1864-810X.08-04-05
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().