EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der regionale Beschäftigungsbeitrag kleiner und mittlerer Betriebe in Deutschland

Klaus-Heiner Röhl

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2011, vol. 38, issue 2, 115-131

Abstract: Kleine und mittelgroße Betriebe bieten den Großteil der Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland an. 99,8 Prozent der Betriebe haben weniger als 500 Mitarbeiter, und sie stellten Mitte 2010 mit 22,9 Millionen Beschäftigten 79 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse. In den vergangenen zwölf Jahren konnten sie ihren Beitrag zur Gesamtbeschäftigung weiter ausbauen, wobei dies allein dem Mittelstand mit 50 bis unter 500 Mitarbeitern zuzuschreiben ist. Kleinbetriebe haben ebenso wie Großbetriebe Beschäftigte verloren. Regional zeigt sich allerdings ein differenziertes Bild. In Süddeutschland, wo sich die Beschäftigung insgesamt am besten entwickelte, weiteten die Großbetriebe ihre Beschäftigtenzahl aus. Damit zeigt sich vor allem der größere Mittelstand als Jobmotor, während Kleinbetriebe und – außer im Süden – auch Großbetriebe Verlierer des strukturellen Wandels in der deutschen Wirtschaft waren.

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/157030/1/iw-trends-v38-i2-a7.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:157030

DOI: 10.2373/1864-810X.11-02-07

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:157030