Materialeffizienzberatung: Welche Unternehmen kann sie erreichen?
Hendrik Biebeler and
Edgar Schmitz
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2013, vol. 40, issue 4, 19-31
Abstract:
Die Steigerung der Materialeffizienz wird von Unternehmen angesichts steigender und volatiler Materialpreise im eigenen Interesse vorangebracht. Globale Umweltprobleme und Fragen der Rohstoffverfügbarkeit machen Materialeffizienz und Rohstoffproduktivität auch zu einem politischen Thema. Die Bundesregierung will die Steigerung der betrieblichen Materialeffizienz verstärkt unterstützen. Die wichtigsten Instrumente sind die Förderung von Informationsmaterial und Beratungen sowie Kredithilfen. Anhand einer Unternehmensbefragung im Rahmen des IW-Zukunftspanels wird gezeigt, dass im Produzierenden und im Dienstleistungsgewerbe etwa jedes dritte betroffene Unternehmen Interesse an Unterstützungsangeboten hat. Allerdings lehnt auch jedes zweite Unternehmen Beratungsangebote ab. Unter den kleinen Unternehmen dürften es vor allem die bereits aktiven Firmen sein, die ohne bisherige Beratungserfahrung für Unterstützungen zur Steigerung der Materialeffizienz gewonnen werden können.
Keywords: Materialeffizienz; Effizienzberatung; Förderinstrumente (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O44 Q31 Q38 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/157089/1/iw-trends-v40-i4-a2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:157089
DOI: 10.2373/1864-810X.13-04-02
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().