IW-Konjunkturampel: Konzept, Daten und Evaluation
Jan Cholewa,
Henry Goecke and
Michael Grömling
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2015, vol. 42, issue 2, 61-77
Abstract:
Bei der Diagnose der konjunkturellen Dynamik mangelt es nicht an Informationen. Das Problem liegt vielmehr darin, einen konzentrierten Überblick zu bekommen. Mit der IW-Konjunkturampel werden für Deutschland, den Euroraum, die USA und China die Veränderungen wichtiger Konjunkturindikatoren übersichtlich erfasst. Dabei muss festgelegt werden, wie eine relevante Verbesserung oder Verschlechterung der kurzfristigen wirtschaftlichen Entwicklung zu definieren ist. Die IW-Konjunkturampel repräsentiert wie auch die ihr zugrunde liegenden Einzelindikatoren den Informationsstand für unterschiedlich weit zurückliegende Monate. Sie spiegelt zum Teil die unvermeidbaren Erkenntnisverzögerungen bei der Konjunkturdiagnose wider.
Keywords: Konjunkturanalyse; Konjunkturindikatoren (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C82 E32 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/157130/1/iw-trends-v42-i2-a4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:157130
DOI: 10.2373/1864-810X.15-02-04
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().