EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Autonomes Fahren: Eine Herausforderung für die deutsche Autoindustrie

Hubertus Bardt

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2016, vol. 43, issue 2, 39-55

Abstract: Teil- und vollautonome Fahrzeuge sind neben alternativen Antriebssystemen wie der Elektromobilität einer der Megatrends in der Automobilindustrie. Die damit verbundene Vernetzung öffnet die Autoindustrie auch für potenzielle Neueinsteiger aus der Elektronikindustrie und der Internet-Technologie, die in diesem Bereich hohe Kompetenzen besitzen. Für etablierte Anbieter stellt eine mögliche disruptive Veränderung eine Bedrohung bestehender Märkte dar. Aber auch eine schrittweise Einführung der neuen Technologien ver­stärkt den Wettbewerb. Gleichwohl sind deutsche Autounternehmen aufgrund ihrer Marktpositionierung im Premiumsegment, besonders aber auch wegen der hohen Forschungsleistung gut aufgestellt, um die Herausforderungen erfolgreich anzunehmen.

Keywords: Automobilindustrie; Innovationen (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L62 O31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/157228/1/IW-Trends_2016-02-04.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:157228

DOI: 10.2373/1864-810X.16-02-04

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:iwktre:157228