EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie der Vater, so der Sohn? Zur intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland

Like father, like son? On intergenerational income mobility in Germany

Maximilian Stockhausen

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2017, vol. 44, issue 4, 57-74

Abstract: Soziale Ungleichheiten sind komplex und vielschichtig. Was ein gutes Leben ausmacht und was gerecht ist, wird sehr unterschiedlich beurteilt. Ähnliches gilt für die soziale Mobilität, die in der Ökonomie zumeist den Zusammenhang zwischen den Einkommen von Eltern und ihren Kindern meint. Einkommen stehen im Mittelpunkt der Betrachtung, da sie die Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten von Menschen in unserer Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. Letztlich geht es um das Ideal, dass es den Kindern einmal besser gehen soll als ihren Eltern. Deshalb wird untersucht, welche absolute und relative Einkommensmobilität über die Generationen besteht. Es zeigt sich, dass 63 Prozent der westdeutschen Söhne der Jahrgänge von 1955 bis 1975 ein zum Teil deutlich höheres Arbeitseinkommen als ihre Väter erzielten. Dabei gelang den Söhnen mit Vätern aus dem untersten Einkommensbereich besonders häufig der soziale Aufstieg. Die Analyse konzentriert sich auf Väter und ihre Söhne, da Mütter und Töchter noch immer über unstetere Erwerbsbiografien verfügen, die eine verknüpfende Analyse deutlich erschweren. Ostdeutschland bleibt wegen des Strukturbruchs durch die Wende und des zu kurzen Beobachtungszeitraums unberücksichtigt. Ein direkter Vergleich mit den USA macht deutlich, dass in Deutschland eine höhere Einkommensmobilität besteht. Das betrifft die absolute wie die relative Einkommensmobilität. Sozialer Aufstieg ist in Deutschland möglich und den heutigen Erwachsenen geht es mehrheitlich besser als ihren Eltern. Das wirtschaftliche Wachstum konnte in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland breiter verteilt werden, sodass große Bevölkerungsteile an dem gestiegenen Wohlstand teilhaben konnten.

Keywords: Intergenerationale Einkommensmobilität; Ungleichheit; Verteilung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D63 J62 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175030/1/IW-Trends_2017-04-05.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:175030

DOI: 10.2373/1864-810X.17-04-05

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:iwktre:175030