EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ist die deutsche Wirtschaft am Limit? Ansätze zur Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsbeanspruchung

Has the German economy reached its limit? Approaches for determining aggregate capacity utilisation

Markus Demary, Michael Grömling and Galina Kolev

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2018, vol. 45, issue 1, 67-87

Abstract: Die gegenwärtige konjunkturelle Robustheit der deutschen Wirtschaft hat auch eine Diskussion über eine potenzielle Überhitzungsgefahr ausgelöst. Eine hohe Auslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten stellt nicht notwendigerweise eine Überhitzung dar. Um dies zu diagnostizieren, muss die Kapazitätsauslastung mittels einer Projektion des Bruttoinlandsprodukts und des Produktionspotenzials gemessen werden. Im folgenden Beitrag werden einige Ansätze skizziert, mit denen versucht wird, die gesamtwirtschaftliche Potenzialnutzung zu schätzen. Schätzungen von Potenzialwachstum und Output-Lücke über einen Hodrick-Prescott-Filter deuten nicht auf eine zunehmende konjunkturelle Überhitzung der deutschen Wirtschaft hin, sondern vielmehr auf ein sich beschleunigendes Potenzialwachstum in den letzten Jahren. Schätzungen auf Basis eines Growth Accounting zeigen hingegen eine hohe Beanspruchung der Produktionskapazitäten. Auch die Prognose von Oxford Economics mit dem Oxford Global Economic Model weist auf eine recht hohe Kapazitätsauslastung hin. Schließlich liefert auch die Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft originäre Unternehmensevidenz zur Auslastung der Produktionskapazitäten. Demnach spricht gut ein Drittel der deutschen Firmen von einer Überauslastung. Dies ist besonders auf angebotsseitige Gründe im Sinne von fehlenden Fachkräften zurückzuführen und stellt ein strukturelles und kein konjunkturelles Problem dar. Die Wirtschaftspolitik darf deshalb die konjunkturelle Dynamik nicht durch eine expansive Nachfragepolitik weiter befördern, sondern sie muss die zukünftigen Wachstumschancen durch eine potenzialorientierte Wirtschaftspolitik stärken.

Keywords: Produktionspotenzial; Growth Accounting; Hodrick-Prescott-Filter; Strukturelles Mehrgleichungsmodell (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E01 E17 E32 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181922/1/1028820321.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:181922

DOI: 10.2373/1864-810X.18-01-04

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:181922