Auswirkungen intensiver und eskalierender Konflikte auf die Wirtschaftsleistung und den deutschen Außenhandel
The impact of intense and escalating conflicts on economic performance and on German foreign trade
Hubertus Bardt
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2018, vol. 45, issue 1, 89-105
Abstract:
Unsicherheiten bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen sind eine Belastung für die betroffenen Volkswirtschaften. Unternehmen sind in Konfliktländern zurückhaltender mit Investitionen, wenn sie die für Investitionen notwendigen stabilen Rahmenbedingungen nicht vorfinden. Die Länder, die eine besonders hohe Konfliktneigung haben, weisen im Durchschnitt deutlich niedrigere Wachstumsraten und Investitionsquoten auf als die Vergleichsgruppe der Schwellen- und Entwicklungsländer. Die Länder mit akuten und anhaltenden Krisen wie der Jemen, Libyen oder die Ukraine haben in der Eskalationsphase deutliche Rückgänge bei Wirtschaftswachstum, Investitionsneigung und im Außenhandel. Die Bedeutung für den deutschen Außenhandel wird anhand einer neuen Kennziffer bestimmt, die sich aus den Konfliktintensitäten der Partnerländer und den jeweiligen Handelsanteilen ergibt. Es zeigt sich nur eine geringe Schwankung des Konfliktindexes, die zudem im Wesentlichen von kleineren Veränderungen der Konfliktbewertungen wichtiger Partnerländer bestimmt sind. Die tatsächlichen eskalierenden Konflikte der letzten Jahre waren hingegen für den deutschen Außenhandel von geringer Bedeutung. Dies kann sich bei Konflikten größerer Partnerländer oder regionalen Konflikten mit einer internationalen Ausstrahlung jedoch ändern. Die Ölpreisschocks der 1970er Jahre haben gezeigt, wie schnell regionale kriegerische Auseinandersetzungen weltwirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen können.
Keywords: Konflikt; ökonomische Entwicklung; internationaler Handel (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D74 F19 O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181925/1/102882064X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:181925
DOI: 10.2373/1864-810X.18-01-05
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().