Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen
The Twitter network of top German economists
Henry Goecke,
Christopher Thiele and
Nils Tschampel
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2018, vol. 45, issue 2, 67-87
Abstract:
Die Bedeutung der sozialen Medien nimmt rasant zu. Damit steigt auch ihre Relevanz als ein möglicher Kommunikationskanal für die Ökonomen. Am Beispiel des Microbloggingdiensts Twitter wird analysiert, wie deutsche Top-Ökonomen einerseits die sozialen Medien nutzen, um die Gesellschaft über politische und wirtschaftliche Themen, Diskussionen und Meinungen zu informieren. Andererseits ist die Vernetzung der Ökonomen untereinander interessant, weil dadurch ein Raum für den wissenschaftlichen Austausch und Diskurs geschaffen wird. Der Beitrag evaluiert die Vernetzung in einem Twitter-Netzwerk anhand von zwei Kriterien: der Anzahl der Personen, die einem Ökonomen folgen (Follower), und der Anzahl an weitergeleiteten Nachrichten (Retweets). Bei der Analyse des Twitter-Netzwerks deutscher Top-Ökonomen, sowohl gemessen an den Followern als auch den Re - tweets, wird deutlich, dass die meisten deutschen Top-Ökonomen relativ gut miteinander vernetzt sind. Insgesamt hat sich durch Twitter ein Raum für die wissenschaftliche Kommunikation unter den Ökonomen eröffnet. Des Weiteren zeigt sich, dass Retweets der Inhalte von Ökonomen zu einem sehr hohen Anteil von Personen außerhalb des Ökonomennetzwerks stammen. Die deutschen Top-Ökonomen haben offensichtlich Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs.
Keywords: Netzwerke; Ökonomen; Kommunikation; Twitter (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C40 D83 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181931/1/1028829809.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:181931
DOI: 10.2373/1864-810X.18-02-05
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().