EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Abwanderung und Verbleibabsichten von Zuwanderern

Immigrants' intentions: Moving on or staying

Wido Geis-Thöne

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2018, vol. 45, issue 4, 3-21

Abstract: Obwohl Deutschland in den letzten Jahren eine sehr starke Nettozuwanderung verzeichnet hat, ist auch die Anzahl der Fortzüge von Ausländern deutlich gestiegen. Im Jahr 2017 waren es 708.000. Von diesen hielten sich 30 Prozent bereits länger als drei Jahre im Land auf und sind damit nicht den typischen temporären Migrationsformen wie Auslandsstudium und Projektarbeit im Ausland zuzurechnen. Von den Ausländern, die sich vier bis zehn Jahre in Deutschland aufgehalten haben, verließen im Jahr 2017 rund 8,6 Prozent das Land wieder. Sollten zukünftig einmal deutlich weniger Zuwanderer nach Deutschland kommen, könnte diese Rück- oder Weiterwanderung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zum Problem werden. Betrachtet man, welche Faktoren die Abwanderungsabsichten von Personen mit Migrationshintergrund beeinflussen, zeigt sich, dass die familiäre Situation eine wichtige Rolle spielt. Leben mindestens zwei Kinder im Haushalt, wollen Eltern deutlich seltener das Land verlassen, auch wenn sie keine stärkere Bindung an das Land haben. Zudem deuten multivariate Analysen zu den Determinanten von Abwanderungsabsichten und der Bindung an Deutschland darauf hin, dass Hochqualifizierte häufiger Deutschland wieder verlassen als andere Zuwanderer.

Keywords: Internationale Wanderungsbewegungen; zugewanderte Bevölkerung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F22 J15 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/194607/1/1662378718.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:194607

DOI: 10.2373/1864-810X.18-04-01

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:194607