EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Standort Deutschland nach der Großen Koalition: Eine Bewertung mit dem IW-Standortindex

Germany as a business location after the grand coalition: An assessment sing the IW business location index

Cornelius Bähr and Hubertus Bardt

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2021, vol. 48, issue 3, 113-125

Abstract: Durch Digitalisierung und Klimaschutz entsteht ein zusätzlicher fundamentaler Erneuerungsbedarf des Kapitalstocks. Damit die dafür notwendigen Investitionen in Deutschland stattfinden, braucht es attraktive Standortbedingungen für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen. Im internationalen Vergleich steht der Industriestandort Deutschland gut da und liegt auf Platz 4 gemäß der aktuellen Version des IW-Standortindexes. Diese relativ gute Position findet sich jedoch nicht bei allen Kategorien der berücksichtigten Standortfaktoren. Deutliche Wettbewerbsnachteile gibt es besonders bei den Kosten. Das betrifft Arbeits- und Energiekosten sowie die Steuerbelastung. Auch mit Blick auf die digitale Infrastruktur und die bürokratischen Lasten haben Unternehmen in Deutschland deutlich schlechtere Rahmenbedingungen. Seit 2013, dem Startpunkt der aktuellen Großen Koalition, wurden die bisherigen Schwächen des Standorts Deutschland noch ausgeprägter. Deutschland ist hier weiter zurückgefallen - weil sich andere Länder verbessert haben, während hierzulande wenig Fortschritt verzeichnet werden konnte. Fehlende Verbesserungen sind gleichzusetzen mit verschlechterten Chancen auf zukünftiges Wachstum. Nach den zwei Legislaturperioden der Großen Koalition muss die Standortpolitik eine höhere Priorität bekommen. Verbesserte Investitionsbedingungen für die Industrie sind notwendig, um die Erneuerung der Industrie zu forcieren und die Arbeitsplätze der Zukunft in Deutschland zu gewährleisten.

Keywords: Wirtschaftsstandort; Wirtschaftspolitik; Industriepolitik (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E65 L50 O52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/243339/1/1774469588.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:243339

DOI: 10.2373/1864-810X.21-03-06

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:iwktre:243339