Wie hat die Corona-Pandemie Deutschlands Regionen verändert? Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2022
How has the Covid19 pandemic changed Germany's regions? Results of the IW regional ranking 2022
Johannes Ewald,
Vanessa R. Hünnemeyer and
Hanno Kempermann
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2022, vol. 49, issue 2, 73-96
Abstract:
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in den letzten zwei Jahren vor große Herausforderungen gestellt. Personennahe Dienstleistungen waren ebenso betroffen wie die Industrie. Das IW-Regionalranking 2022 zeigt die regionalen Auswirkungen der CoronaPandemie hinsichtlich des Wohlstands, der wirtschaftlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen Teilhabe. Während die kurzfristigen Effekte der Pandemie noch keine tiefgreifenden strukturellen Auswirkungen hervorriefen, zeigen sich im Dynamikranking überraschende Entwicklungen. Der Großraum München dominiert nach wie vor das Niveauranking. Im Dynamikranking positionieren sich der bislang eher schwache Westen und Norden sowie der Großraum Berlin-Brandenburg weit vorne, während der bislang starke Süden Deutschlands unterdurchschnittlich abschneidet. Einige Indikatoren des IW-Regionalrankings, wie die Beschäftigungsrate von Frauen, werden kaum durch kurzfristige Schwankungen beeinflusst. Dagegen reagieren andere Indikatoren sensibel auf exogene Schocks. Besonders deutlich wird die regionale Pandemie-Betroffenheit bei der Entwicklung der gemeindlichen Steuerkraft durch die hohe Abhängigkeit von den Einnahmen aus der Gewerbesteuer.
Keywords: Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Corona-Pandemie; Kommunalfinanzen (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O18 R11 R58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/262982/1/1811690890.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:262982
DOI: 10.2373/1864-810X.22-02-04
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().