Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets
The economic impact of the 9-Euro-Ticket
Jan Engler and
Christian Rusche
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2023, vol. 50, issue 1, 3-21
Abstract:
Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität. Begrenzt wurden die positiven Wirkungen jedoch dadurch, dass gleichzeitig der Pkw-Verkehr als dominierender Verkehrsträger ebenfalls unterstützt wurde und der begrenzte Geltungszeitraum langfristige Umstellungen nicht induzierte. Die Senkung der Energiesteuer und die Einführung des 9-Euro-Tickets haben tendenziell zu keiner Zunahme des Mobilitätsgeschehens im Jahr 2022 geführt. Es konnte aber festgestellt werden, dass der Verkehrsträger Schiene vorübergehend in hohem Maß profitierte und der Leichtverkehr auf der Straße moderat zurückging. Zudem stieg die Anzahl der Ausflüge, die zum Teil vom Pkw auf den ÖPNV verlagert wurden. Die Reiselänge und der Passantenverkehr in Großstädten fielen höher aus. Diese Effekte haben sich allerdings nicht spürbar in den Übernachtungen sowie den realen Umsätzen im Einzelhandel in der Innenstadt und im Gastgewerbe niedergeschlagen. Sie könnten jedoch durch die allgemein hohe Inflation im Jahr 2022 überdeckt worden sein. Die beabsichtigte Einführung eines Nachfolgetickets verlangt Investitionen in den ÖPNV, da aufgrund der langfristigen Perspektive eine verstärkte Nutzung durch Pendler und für Wochenendausflüge möglich ist.
Keywords: Mobilität; Verkehr; Einzelhandel; Gastgewerbe (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D12 H31 L92 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/271304/1/1844845907.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:271304
DOI: 10.2373/1864-810X.23-01-01
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().