Ökonomische Folgen der Energiepreiskrise am Beispiel der pharmazeutischen Industrie in Deutschland
The economic consequences of the energy price crisis as exemplified by the pharmaceutical industry in Germany
Jasmina Kirchhoff and
Simon Schumacher
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2023, vol. 50, issue 2, 97-114
Abstract:
Der Stopp russischer Gaslieferungen setzt den Wirtschaftsstandort Deutschland unter Druck. Die Energiepreiskrise sorgte im industriellen Bereich nicht nur für deutlich gestiegene Erzeugerpreise. Einige energieintensiv produzierende Branchen schränkten ihre Produktionen ein, da sie wettbewerbsfähig nicht aufrechterhalten werden konnten. Energieintensive Industrien stehen zwar im Mittelpunkt der Diskussionen um die langfristigen ökonomischen Folgen steigender Energiepreise, doch greift diese Fokussierung zu kurz. Am Beispiel der Pharmaindustrie wird gezeigt, dass trotz ihrer unterdurchschnittlichen Energieintensität die langfristige Energiepolitik aufgrund des branchenspezifischen Energiemixes, der hohen Vorleistungsbezüge aus energieintensiven Industrien und der administrierten Arzneimittelpreise für Anpassungslasten sorgt. Als Reaktion auf das höhere europäische Energiepreisniveau und die daraus resultierende Schwächung des Wirtschaftsstandorts können hiesige pharmazeutische Unternehmen bereits geplante und zukünftige Investitionsentscheidungen in Deutschland überdenken. Um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts zu steigern, braucht es einerseits eine Verbesserung branchenspezifischer Rahmenbedingungen, um das Spannungsfeld zwischen gestiegener Kostenlast und administrierter Preise aufzulösen. Andererseits bedarf es einer politischen Flankierung der notwendigen Transformationsprozesse und damit verstärkter Investitionen in den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energieträger.
Keywords: Energiepreiskrise; Energieintensität; Transformation; pharmazeutische Industrie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F15 L65 Q41 Q43 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/276281/1/1859516505.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:276281
DOI: 10.2373/1864-810X.23-02-06
Access Statistics for this article
More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().