EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Neue Batterien aus Recyclingmaterial: Was ist in Europa möglich?

What scope does Europe have to produce new batteries from recycled materials?

Sarah Lichtenthäler and Cornelius Bähr

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2024, vol. 51, issue 3, 107-130

Abstract: Im Rahmen der Energiewende und des Klimaschutzes ist die Elektromobilität ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Die Batterie spielt hierbei eine zentrale Rolle. Mit steigendem Marktanteil dieser Fahrzeuge steigt auch der Bedarf an Rohstoffen für die Batterieproduktion. Die EU-Batterieverordnung von 2023 gibt spezifische Rezyklatgehalte und Recyclingeffizienzen für einzelne Rohstoffe in Batterien vor, um die Nachhaltigkeit der Rohstoffnutzung sicherzustellen. Der Bei trag prognostiziert, dass genügend Recyclingmaterial für Nickel vorhanden ist, um die Vorgaben der Batterieverordnung zu erfüllen. Bei Lithium und Kobalt hingegen könnten abhängig von der genauen Entwicklung Engpässe auftreten. Für Kobalt ist dies deutlicher ausgeprägt als für Lithium. Vor allem eine längere Batterielebensdauer und eine Weiternutzung der Fahrzeugbatterien in Second-Life-Anwendungen können die Knappheit der beiden Rohstoffe erhöhen. Insgesamt scheint die Erreichung der Rezyklateinsatzquoten aus der EU-Batterieverordnung sehr ambitioniert zu sein. Für Lithium und Nickel werden die Vorgaben als erreichbar eingestuft, für Kobalt hingegen wird es kritischer. Eine Grundvoraussetzung für die Erfüllung der Quoten ist eine effiziente Sammlung der Batterien am Ende ihres Lebenszyklus. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft muss zusätzlich zu den Maßnahmen am Anfang der Batterie-Wert schöpfung die Option des Second Life für Elektrofahrzeugbatterien weiterverfolgt werden. Zwar steigt durch die Weiternutzung der Fahrzeugbatterien der Druck auf die Rezyklatmengen, jedoch gilt im Sinne der Ressourceneffizienz eine möglichst hochwertige Nutzung der Produkte und Komponenten.

Keywords: Kreislaufwirtschaft; Recycling; Batterien; Elektrofahrzeuge; Rohstoffe (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O30 Q30 Q55 Q56 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/306500/1/1908971916.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:306500

DOI: 10.2373/1864-810X.24-03-06

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwktre:306500