EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Autonome Mobilität und autonome Automobile: Deutschlands Patentleistung im internationalen Vergleich

Bardt Hubertus, Kohlisch Enno, Koppel Oliver and Puls Thomas

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 2025, vol. 52, issue 1, 84-108

Abstract: Autonome Mobilität und autonome Automobile Autonome Mobilität und autonome Automobile - Deutschlands Patentleistung im internationalen Vergleich Hubertus Bardt / Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Thomas Puls, März 2025 Zusammenfassung Drei Viertel aller internationalen Patentanmeldungen der autonomen Mobilität entfallen auf autonome Automobile. Aber auch das autonome Fliegen oder autonome Arbeitsmaschinen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere beim autonomen Automobil zählt der Forschungsstandort Deutschland über den Zeitraum 2010 bis 2021 mit einem Anteil von 27 Prozent an allen internationalen Patentanmeldungen gemeinsam mit den USA und Japan zur Weltspitze und stellt sogar das patentstärkste Unternehmen. In diesem Zeitraum ist die Anzahl der jedes Jahr aus Deutschland kommenden internationalen Patentanmeldungen deutlich von 1.350 auf 3.900 gestiegen. Dennoch ist ihr Anteil an allen Anmeldungen von 36 auf 25 Prozent gesunken, da andere Nationen ihre Patentaktivität in diesem Bereich noch stärker erhöht haben. Insbesondere China holt massiv auf und droht angesichts seiner Kompetenz im Softwarebereich, den USA und Deutschland den Rang abzulaufen. Während die Automobilindustrie weltweit mit zuletzt 68 Prozent weiterhin den Großteil aller Patente des autonomen Automobils hervorbringt, drängen zunehmend auch Elektronik- und IT-Konzerne in diesen Markt. Ein strategischer Ansatzpunkt für die deutschen Automobilhersteller und ihre Zulieferer könnte darin bestehen, aufbauend auf ihrem sehr gut aufgestellten Patentportfolio im Hardwarebereich Kooperationen mit Unternehmen aus der Elektronik- und Softwarebranche einzugehen. Damit können die komplementär benötigten Softwarekomponenten in ihre Produkte des autonomen Automobils integriert werden.

Keywords: Automobilindustrie; Innovationen; Patente; Autonomes Fahren; Autonome Mobilität; Autonome Automobile (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C81 L62 O30 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/319720/1/1927937302.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwktre:319720

DOI: 10.2373/1864-810X.25-01-05

Access Statistics for this article

More articles in IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-09-06
Handle: RePEc:zbw:iwktre:319720