Mit Selbstoptimierung zum individuellen Glück?
Lea Krähenmann
Junior Management Science (JUMS), 2024, vol. 9, issue 1, 1341-1383
Abstract:
In unserer säkularen Gesellschaft sind Menschen trotz begrenzter Möglichkeiten aufgefordert, ihrem Leben Sinn zu geben. Während innere Heldenreisen ein Gefühl von Sinn, Tiefe und Zugehörigkeit vermitteln, gewinnen scheinbare Glücksver- sprechen wie Selbstoptimierung zunehmend an Bedeutung. Diese explorative Studie zielt darauf ab zu untersuchen, ob Studierende Selbstoptimierung als Weg zum erfüllten Leben betrachten und wie sich dies zu transformativen Entwicklungs- geschichten verhält. Mithilfe von semistrukturierten Interviews und einem quantitativ ausgewerteten Fragebogen werden das Gesellschaftsbild der Studierenden, ihre Selbstoptimierungspraktiken und -motive, Vorstellungen eines gelungenen Lebens sowie Zusammenhänge erforscht. In der postheroischen, säkularen und leistungsorientierten Gesellschaft erwartet die Mehrheit der befragten Studierenden von sich selbst, an sich zu arbeiten. Die Auswertung zeigt, dass nur wenige Befragte transformative Entwicklungsgeschichten erleben, während andere in vermeintlich transformativen Entwicklungen wie Selb- stoptimierung oder anderen Lebensprojekten nach Glück streben. Die These, dass dieses strebende Glück auf unvollständigem Sinn- und Selbstkenntnisverständnis beruht, sollte in weiterführenden Studien überprüft werden.
Keywords: finding meaning; good life; self-improvement; self-optimization; transformative hero journey (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/290638/1/1884466060.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jumsac:290638
DOI: 10.5282/jums/v9i1pp1341-1383
Access Statistics for this article
Junior Management Science (JUMS) is currently edited by Dominik van Aaken, Gunther Friedl, Christian Koziol, Sascha Raithel
More articles in Junior Management Science (JUMS) from Junior Management Science e. V.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).