Umsatzsteuerreform: Eine Frage der politischen Zielsetzung
Philipp Breidenbach () and
Tanja Kasten
RWI Konjunkturberichte, 2014, vol. 65, issue 2, 23-33
Abstract:
Das deutsche Umsatzsteuersystem ist sehr komplex. Insbesondere die zahlreichen Ermäßigungstatbestände sind schwer nachvollziehbar und in der Handhabung kompliziert. Die ursprüngliche Intention, vor allem Geringverdiener durch eine geringere Besteuerung von Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs zu entlasten, wird in der heutigen Ausgestaltung nicht erreicht. Bisher sind jedoch jedwede Reformbemühungen auf politischer Ebene gescheitert. Die vorliegende Studie zeigt, dass es ökonomisch sinnvoll ist, den ermäßigten Steuersatz abzuschaffen und gleichzeitig den Regelsatz aufkommensneutral zu senken. Ein einheitlicher Umsatzsteuersatz würde Abgrenzungsprobleme beseitigen und zu Effizienzgewinnen bei Unternehmen, Konsumenten und Steuerverwaltung führen. Die durchschnittliche Umsatzsteuerbelastung von Geringverdienern würde sich zwar geringfügig erhöhen, eine Anpassung des einkommensteuerlichen Grundfreibetrags könnte diesen Nachteil jedoch merklich abschwächen.
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/103444/1/800166698.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwikon:14_02_st
Access Statistics for this article
More articles in RWI Konjunkturberichte from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().