Die Lage am Stahlmarkt: Nachfrage nach Stahl belebt sich
Roland Döhrn
RWI Konjunkturberichte, 2017, vol. 68, issue 2, 35-44
Abstract:
Die Stahlindustrie befindet sich weltweit im Aufwind. In nahezu allen Regionen wird die Rohstahlerzeugung wieder ausgeweitet. Ausschlaggebend sind eine Belebung des Welthandels und eine weltweit lebhaftere Investitionstätigkeit. Da sich diese Entwicklung fortsetzen dürfte, ist eine Zunahme der globalen Rohstahlerzeugung um rund 3% sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr zu erwarten. Damit würde die Kapazitätsauslastung weltweit etwas steigen, das Problem der Überkapazitäten dürfte sich so aber nicht lösen lassen. In Deutschland war die Grundtendenz in der Rohstahlerzeugung in den vergangenen Monaten positiv. Hintergrund ist, dass der konjunkturelle Aufschwung deutlich stahlintensiver geworden ist. Die Außenhandelsbilanz mit Walzstahl war zwar negativ, hat sich zuletzt aber tendenziell verbessert. Da die deutsche Konjunktur aufwärts gerichtet bleiben dürfte, zeichnet sich für den Prognosezeitraum eine Zunahme der Rohstahlerzeugung ab, und zwar um 1,5% in diesem und 0,9% im kommenden Jahr. Ungeachtet dessen dürfte in Anbetracht des fortbestehenden Kostendrucks die Beschäftigung in der Eisen- und Stahlindustrie rückläufig sein.
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/168634/1/896070719.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwikon:168634
Access Statistics for this article
More articles in RWI Konjunkturberichte from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().