Basel II: Auswirkungen auf Banken und Nichtbanken
Edgar Meister
Leasing - Wissenschaft & Praxis, 2003, vol. 1, issue 1, 13-23
Abstract:
Basel II stellt Banken und Nichtbanken eine breite Auswahl von methoden zur Messung von kredit- und operationellen Risiken zur Verfügung. Ziel ist es, Risiken adäquat und umfassend zu erfassen und so Anreize in Form von Kapitalerleichterungen durch Einführung effizienter Risikomanagementsysteme zu schaffen. Kreditpositionen sollen entsprechend der Bonität des jeweiligen Kreditnehmers mit Eigenkapital unterlegt werden anstelle der bisher üblichen Pauschalregelungen. Die Banken können zwischen unterschiedlichen Verfahren zur Bestimmung der Eigenmittelunterlegung wählen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an das Kreditiriskomanagement stellen und zu unterschiedlich hohen Eigenmittelunterlegungssätzen führen. Insbesondere kleinere Kreditinstitute werden Schwierigkeiten haben, die fortgeschrittenen internen Rating-Ansätze umzusetzen. Lange ZEit wurde befürchtet, dass Basel II die Kreditversorgung des Mittelstandes gefährdet, inzwischen sind aber entscheidende Modifikationen vorgenommn worden, die den speziellen Bedürfnissen des Mittelstandes Rechnung tragen. Die Bankkunden werden sich dennoch auf eine stärkere Risikoorientierung der Kreditzinsen sowie auf umfangreichere Kreditwürdigkeitsprüfungen einstellen müssen.
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60271/1/718081188.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uoclwp:60271
Access Statistics for this article
Leasing - Wissenschaft & Praxis is currently edited by Thomas Hartmann-Wendels
More articles in Leasing - Wissenschaft & Praxis from Universität zu Köln, Forschungsinstitut für Leasing
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().