EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Leasing und asymmetrische Informationsverteilung

Thomas Hartmann-Wendels and Jens Winter

Leasing - Wissenschaft & Praxis, 2006, vol. 4, issue 1, 15-27

Abstract: Steigende Leasingquoten trotz der schwachen konjunkturellen Entwicklung der letzten beiden Jahre in Deutschland werfen die Frage auf, wie sich dieser Trend erklären lässt. Die klassischen Argumente für Leasing, wie z.B. bilanzielle Effekte oder steuerliche Vorteile, können die Motivation, Investitionen durch Leasing zu finanzieren, nicht hinreichend begründen. Hier bietet die Informationskostenökonomik einen weiteren Erklärungsansatz. Asymmetrische Informationsverteilung kann eigentlich vorteilhafte Investitionsprojekte verhindern oder kann dazu führen, dass der besser informierte Transaktionspartner seinen Informationsvorsprung ausnutzt. Leasing ist bei asymmetrischer Informationsverteilung aufgrund des Aussonderungsrechts im Insolvenzfall ebenso wie ein besicherter Kredit dem herkömmlichen Kreditvertrag überlegen. Der Vorteil des Leasings gegenüber dem besicherten Kredit liegt in der besseren Verwertungskompetenz der Leasinggesellschaften.

Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60286/1/718457293.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uoclwp:60286

Access Statistics for this article

Leasing - Wissenschaft & Praxis is currently edited by Thomas Hartmann-Wendels

More articles in Leasing - Wissenschaft & Praxis from Universität zu Köln, Forschungsinstitut für Leasing
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:uoclwp:60286