Der Revisionsprozess des IAS 17
Andreas Linden
Leasing - Wissenschaft & Praxis, 2009, vol. 7, issue 1, 37-72
Abstract:
Der bisherige Bilanzierungsansatz nach IAS 17 steht aufgrund seiner extremen bilanziellen Konsequenzen und seiner Komplexität in der Kritik. Die zusätzlichen Ermessens- und Gestaltungsspielräume innerhalb des konkreten Zuordnungsmechanismus` führen dazu, dass der Leasingstandard mit wesentlichen Anforderungen an eine entscheidungsnützliche Rechnungslegung kollidiert. Das gewünschte Zeil der IFRS nach einer true and fair presentation der Vermögenslage des bilanzierenden Unternehmens kann mit der aktuellen Ausgestaltung nicht erreicht werden. Als Reaktion auf diese unbefriedigende bilanzielle Behandlung von Leasingverträgen hat das International Accounting Standards Board (IASB) in Zusammenarbeit mit dem Financial Accounting Standards Board (FASB) im Jahr 2006 ein Gemeinschaftsprojekt aufgelegt, das die grundsätzliche Reformierung des Bilanzierungsstandards zum Ziel hat. Derzeit ist das Leasingprojekt noch nicht abgeschlossen. IASB und FASB planen den Beschluss eines neuen Standards bezüglich der Bilanzierungsfragen bis zum Jahr 2011.
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60298/1/718619153.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uoclwp:60298
Access Statistics for this article
Leasing - Wissenschaft & Praxis is currently edited by Thomas Hartmann-Wendels
More articles in Leasing - Wissenschaft & Praxis from Universität zu Köln, Forschungsinstitut für Leasing
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().