Reform des deutschen Föderalismus: Reorganisation der Entscheidungsverfahren
Jörg Adolf
Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007), 2000, vol. 80, issue 4, 230-235
Abstract:
In den letzten Jahren ist das deutsche Föderalismus-Modell verstärkt in die Kritik geraten. Finanzausgleich und Kompetenzverteilung wurden in der aktuellen Verfassungsdebatte ausgiebig diskutiert, kaum dagegen bundespolitische Entscheidungsverfahren. Inwieweit sind Forderungen nach einer Reform und Modernisierung des deutschen Regierungssystems berechtigt? Wo liegen die Ursachen seiner Defizite? Ist eine nachhaltige und damit erfolgreiche Verfassungsreform politisch durchsetzbar?
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/40487/1/31304418X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wirtdi:40487
Access Statistics for this article
More articles in Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007) from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().