Mehr Beschäftigung durch weniger Kündigungsschutz?
Renate Neubäumer
Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007), 2007, vol. 87, issue 3, 164-171
Abstract:
Die Lockerung des gesetzlichen Kündigungsschutzes wird von vielen Seiten als zentrale Arbeitsmarktreform bezeichnet, von der die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze in einem größeren Umfang erwartet werden kann. Wie lauten die gesetzlichen Bestimmungen zum Kündigungsschutz und wie hoch sind die Kündigungskosten? Wie wirkt sich der Kündigungsschutz bei unterschiedlichen Betriebsgrößen und Qualifikationsanforderungen aus? Erhöht eine Lockerung des Kündigungsschutzes die Beschäftigung?
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/42742/1/526289627.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wirtdi:42742
DOI: 10.1007/s10273-007-0629-x
Access Statistics for this article
More articles in Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007) from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().