Unternehmenssteuerreform: Steuervergünstigungen für Personenunternehmen. Resultat einer verfehlten Reformdebatte?
Ekkehart Wilk
Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007), 2007, vol. 87, issue 4, 236-242
Abstract:
Der Gesetzentwurf zur Unternehmensteuerreform befindet sich zur Zeit in der parlamentarischen Beratung. Weit verbreitet ist die Auffassung, dass Personenunternehmen steuerlich benachteiligt sind und dass die im Unternehmensteuerreformgesetz vorgesehene Tarifentlastung für Kapitalgesellschaften diesen Nachteil noch verstärkt. Daher fordern Vertreter von Personenunternehmen eine bessere Berücksichtigung ihrer Interessen. Sind diese Forderungen berechtigt? Verstößt die Unternehmensteuerreform gegen die Ziele des Koalitionsvertrags? Sind Steuervergünstigungen für einbehaltene Gewinne verfassungsrechtlich vertretbar?
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/42862/1/527737445.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wirtdi:42862
DOI: 10.1007/s10273-007-0641-1
Access Statistics for this article
More articles in Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007) from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().