Arbeitsproduktivität - nachlassende Dynamik in Deutschland und Europa
Peter Kuntze and
Christoph-Martin Mai
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2020, vol. 72, issue 2, 11-24
Abstract:
Die Arbeitsproduktivität ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, ihre Entwicklung bestimmt wesentlich den materiellen Wohlstand. Daher gilt das rückläufige Trendwachstum der Arbeitsproduktivität in vielen Ländern als nicht zu unterschätzende Herausforderung. Dies betrifft auch und besonders Deutschland mit seiner perspektivisch abnehmenden Erwerbsbevölkerung. Der Artikel zeigt die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität in den fünf größten Volkswirtschaften Europas und analysiert den Beitrag wichtiger Wirtschaftsbereiche sowie der beiden Komponenten, die der Arbeitsproduktivität zugrunde liegen. Er erläutert mögliche Ursachen für das rückläufige Produktivitätswachstum und beleuchtet die besondere Rolle der Digitalisierung in diesem Kontext.
Keywords: Produktivität; Arbeitsmarkt; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Digitalisierung; Produktivitätsparadoxon; productivity; labour market; national accounts; digitalisation; productivity paradox (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/216090/1/wista-2020-2-011-024.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:216090
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().